Die Werkfeuerwehr Alunorf
Zum Werk AluNorf
Alunorf ist das größte Aluminiumwalz- und Schmelzwerk der Welt. Mit seinen 2.200 Mitarbeitern ist Alunorf auch der größte Arbeitgeber in Neuss. Im Schmelzwerk werden in 13 Schmelz- und Gießanlagen 1.000.000 Tonnen Flüssigmetall in Walzbaren gegossen. Diese werden an zwei Warmstraßen (Kapazität für 1,75 Millionen Tonnen im Jahr) sowie an fünf Kaltwalzen zu Bändern verarbeitet. Die Bänder (warm- und kaltgewalzte) werden von den beiden Gesellschaftern, Hydro Aluminium Rolled Products GmbH und Novelis Europe weiter verarbeitet. Aus ihnen entstehen
Dosen und andere Verpackungen, Fahrwerk- oder Strukturteile, z.B. für die Automobilindustrie und den Schiffsbau sowie Lithographie Druckplatten. Das Werksgelände von Alunorf umfasst 577.000 m² (ca.60 Fußballfelder). Davon sind 285.000m² bebaut, 212.000 m² werden für Straßen und Gleise genutzt.
Zur Werkfeuerwehr AluNorf
Am 09. April 1968 kam es im Kaltwalzgerüst I zu einem Brand. Die installierte Löschanlage war damals nicht in der Lage, den Brand zu löschen. Erst durch den Einsatz der Feuerwehr Neuss konnte der Brand schließlich gelöscht werden. Es entstand damals ein enormer Schaden an der Anlage. Nach dem Brand wurde die Betriebsfeuerwehr gegründet, welche im Jahr 1981 als Werkfeuerwehr durch die Bezirksregierung anerkannt wurde. Durch die Anerkennung zu einer Werkfeuerwehr durften
größere Hallen und Anlagen auf dem Firmengelände gebaut werden.
Die Werkfeuerwehr Alunorf verfügt zurzeit über 25 hauptamtliche Kameraden, welche 365 Tage im Jahr für die Sicherheit im Werk zur Verfügung stehen. Die Kameraden arbeiten im Drei-Schicht-System (Früh-Spät-Nacht). Insgesamt versehen fünf hauptamtliche Kameraden (Wachstärke 1/5) pro Schicht ihren Dienst bei der Werkfeuerwehr. Zu den 25 hauptamtlichen Kameraden kommen noch 22 nebenberufliche Feuerwehrangehörige, welche bei Einsätzen zur Verstärkung nachrücken. Pro Jahr rückt die Werkfeuerwehr zu mehr als 200 Einsätzen aus. Davon:
- 13% Gefahrguteinsätze
- 13% Technische
- Hilfeleistungen
- 30% Gerüstbrände
- 25% Erste-Hilfe
- 19% sonstige Brände
Die Werkfeuerwehr muss innerhalb von 4 Minuten nach der Alarmierung mit einer Gruppe (neun Feuerwehrkameraden) an der Einsatzstelle eingetroffen sein (ein Gruppenführer und acht weitere Feuerwehrangehörige, die sich aus haupt- und nebenberuflichen Kräften zusammensetzten). Diese bilden den Erstangriff der Werkfeuerwehr. Bei größeren oder länger andauernden Einsätzen können noch dienstfreie Kräfte alarmiert werden. Diese besetzen die verwaiste Wache oder unterstützen die Kameraden an der Einsatzstelle.
Die Zentrale der Werkfeuerwehr
Das Herzstück der Werkfeuerwehr Alunorf bildet die 24 Stunden besetzte Zentrale im Wachgebäude. Hier sind alle Gefahren- und Brandmeldeanlagen sowie der Notruf im Werk aufgeschaltet. Von der Zentrale aus wird der gesamte Einsatz koordiniert.
Weitere Aufgabenbereiche der Werkfeuerwehr
Insgesamt werden monatlich 250 Brandwachen und 50 Gasmessungen von den Kameraden der Werkfeuerwehr durchgeführt. Diese sind bei Wartungs- oder Reparaturarbeiten erforderlich.
Hinzu kommen noch 250 Löschanlagen, welche verriegelt werden müssen, damit Arbeiten in
betroffenen Hallenbereichen durchgeführt werden können. Zusätzlich zu diesen Aufgaben
werden 1.364 tragbare und 150 fahrbare Feuerlöscher durch die Kameraden geprüft. Hinzu kommen noch:
- 5 x stationäre Kohlendioxid-Niederdruck-Löschanlagen mit 45.500 kg Löschmittel
- 14 x stationäre Kohlendioxid-Niederdruck-Löschanlagen mit 17.300 kg Löschmittel
- 1 x Inergen-Löschanlage mit 4.160 kg Löschmittel
- 11 x halbstationäre (d.h. nicht vollautomatische Löschanlagen)
- 74 x Sprinkleranlagen und Sprühflutanlagen
- 8 x Schaumlöschanlagen mit 31.000 ltr. Schaummittel
- 46 x Überflurhydranten
- 110 x Wandhydrantenschränke
- 43 x Brandmeldeanlagen mit 2.500 Branderkennungselementen
diese müssen jährlich durch die Werkfeuerwehr geprüft werden. In der Atemschutzkammer werden jährlich 450 Atemschutzmasken und 200 Atemschutzgeräte überprüft.
Kommando- und Einsatzleitwagen der Werkfeuerwehr Alunorf im Überblick |
|
Florian Alunorf
01-KdoW-01
Leitungsdienst |
|
|
Florian Alunorf
01-ELW1-01
Einsatzleitwagen |
|
Hier weitere Einsatzfahrzeuge der Werkfeuerwehr Alunorf im Überblick |
|
Florian Alunorf
01-MTF-01
Mannschaftstransportfahrzeug |
|
|
Florian Alunorf
01-MZF-02
Mehrzweckfahrzeug
|
|
|
Florian Alunorf
01-HLF20-01
1.Abmarsch |
|
|
Florian Alunorf
01-HLF20-02 |
|
|
Florian Alunorf
01-TM23-01
1.Abmarsch |
|
|
Die TLK 23/12 der
Werkfeuerwehr Alunorf
im Betrieb |
|
|
Florian Alunorf
01-GWU-01
Gerätewagen-Umwelt |
|
|
Florian Alunorf
01-TLF2000-01
Fahrzeug der nebenberuflichen Einsatzkräfte |
|
|
Florian Alunorf
01-KTW-01
First-Responder |
|
Wechselladerfahrzeug und Abrollbehälter der Werkfeuerwehr Alunorf |
|
Florian Alunorf
01-WLF-01
Wechselladerfahrzeug |
|
|
AB-Sonderlöschmittel
der Werkfeuerwehr Alunorf |
|
|
AB-Logistik
der Werkfeuerwehr Alunorf |
|
Gruppenfotos von den Einsatzfahrzeugen der Werkfeuerwehr Alunorf |
|
Gruppenaufnahmen von einzelnen Einsatzfahrzeugen der Werkfeuerwehr Alunorf
November 2021 |
|
|
Gruppenfotos von einzelnen Einsatzfahrzeugen der Werkfeuerwehr Alunorf
|
|
|
Gruppenfotos vom ELW-1 und GW-Umwelt der Werkfeuerwehr Alunorf
Im Oktober 2016 |
|
|
Gruppenfotos vom KdoW und dem WLF mit AB-Sonderlöschmittel der Werkfeuerwehr Alunorf
Im Juli 2018 |
|
Die Anhänger der Werkfeuerwehr Alunorf im Überblick |
|
FwA-Gefahrgut
NE-KC 793
Anhänger-Gefahrgut |
|
|
FwA-Pla 250
NE-WF 8188
Pulverlöschanhänger |
|
|
FwA M-Pulver P 250
NE-WF 333 |
|
|