
Die Feuerwehr der Stadt Heiligenhaus
Zur Stadt Heiligenhaus ( Kreis Mettmann )
Heiligenhaus ist eine mittlere kreisangehörige Stadt im Norden des Kreises Mettmann. Das Stadtgebiet grenzt im Norden an die Stadt Essen, im Osten an die Stadt Velbert (Kreis Mettmann) und an die Stadt Wülfrath (Kreis Mettmann), im Süden und im Westen an die Stadt Ratingen (Kreis Mettmann). Aktuell leben 26.504 Menschen in der Stadt Heiligenhaus. Das Stadtgebiet von Heiligenhaus umfasst eine Fläche von 27,5 km². Durch das Stadtgebiet verlaufen Gemeindesstraßen, Kreis-, Land- und Bundesstraßen. Im Angertal verläuft eine Bahnstrecke, welche ausschließlich zum gewerblichen Gütertransport genutzt wird. In Heiligenhaus befindet sich überwiegend mittelständische Betriebe. In diesen sind rund 8.094 Menschen beschäftigt. Hauptsächlich arbeiten die Industriebetriebe als Zulieferer für die Automobilindustrie. Im Stadtgebiet liegen Gießereien und Galvanikbetriebe, davon einige in unmittelbaren Innenstadtbereich.
Die Feuerwehr der Stadt Heiligenhaus
Gegründet wurde die Feuerwehr der Stadt Heiligenhaus im Jahr 1869. Die Feuerwehr Heiligenhaus ist eine reine freiwillige Feuerwehr. Werktags von 7:00 bis 17:00 Uhr arbeiten sechs Beschäftigte der Technischen-Betriebe Heiligenhaus für die Feuerwehr. Diese kümmern sich um die Fahrzeuge und Gerätschaften der Feuerwehr Heiligenhaus und stellen unter der Woche den ersten Einsatzabmarsch. So werden auch kleinere Einsätze von den sechs Kameraden/innen abgearbeitet. Bei Einsätzen, die eine Gruppe erfordern, unterstützen drei weitere Kräfte, die einen Einsatz-PKW fahren. Die drei Kameraden/innen arbeiten tagsüber in Heiligenhaus und können im Notfall direkt den Arbeitsplatz verlassen und direkt zur Einsatzstelle fahren. Insgesamt verfügt die Feuerwehr Heiligenhaus über zwei Löschzüge, diese gliedern sich in jeweils zwei Löschgruppen (insgesamt 4 Löschgruppen) auf. Insgesamt befinden sich 92 aktive Kameraden/innen im Einsatzdienst der Feuerwehr Heiligenhaus. Die Feuerwehr Heiligenhaus verfügt über zwei Standorte im gesamten Einsatzgebiet. Einmal die Feuer- und Rettungswache im Stadtteil Nonnenbruch sowie über das Gerätehaus an der Abtsküche. Das Gerätehaus Abtsküche ersetzte im Jahr 2006 das baufällige Gerätehaus Isen-Bügel. Für beide Standorte gibt es keinen eigenen Ausrückebereich. Bei Einsätzen rücken so von beiden Standorten Kräfte zur Einsatzstelle aus. Seit 1972 gibt es in Heiligenhaus eine Jugendfeuerwehr. Insgesamt engagieren sich 35 Mädchen und Jungen in der Jugendfeuerwehr. Am Standort Abtsküche unterhält die Stadt ein eigenes Feuerwehrmuseum. Das Feuerwehrmuseum wurde im Jahr 1972 gegründet.
Einsatzzahlen aus dem Jahr 2014/2015
Die Feuerwehr der Stadt Heiligenhaus musste im Jahr 2014/2015 zu insgesamt 458 Einsätzen ausrücken. Von den 458 Einsätzen rückte die Feuerwehr Heiligenhaus zu 67 Brandeinsätzen und zu 359 Hilfeleistungen aus. Der Rettungsdienst der Feuerwehr Heiligenhaus rückt im Jahr meist zu ca. 1000 Rettungs- und Krankentransporten aus.
Informationen zum Text sind aus dem Jahresbericht 2014/2015 der Feuerwehr Wülfrath sowie von der Internetseite www.FW-Heiligenhaus.de !!!
|